Source: Bundeszentrale fur politische BildungIn diesem Podcast treffen Journalisten/-innen und Podcaster/-innen auf Menschen, über die viel gesprochen wird, aber die selbst selten zu Wort kommen. Es geht um die Wählerinnen und Wähler. Was bewegt sie? Was bedeutet es für sie, zu wählen? Wo stehen sie politisch?
Geschichtspolitik von oben?
Source: Bundeszentrale fur politische BildungEin Ende 2020 von der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ vorgeschlagenes Zukunftszentrum soll dazu dienen, ostdeutsche Transformationsleistungen nach 1990 zu würdigen und zu nutzen. Wie müsste eine solche Einrichtung aussehen, um die gewünschte „Vielfalt des Erinnerns“ zu gewährleisten? Elske Rosenfeld regt in einem Debattenbeitrag an, die Potenziale und Gefahren sowie die mögliche Ausgestaltung einer solchen Einrichtung möglichst breit, kritisch und ergebnisoffen zu diskutieren.
Inklusive politische Bildung und ihre Aufgabe im demokratischen Staat
Source: Bundeszentrale fur politische BildungPolitische Bildung ist in einem demokratischen Staat aufgefordert, Inklusion als Aufgabe anzunehmen. Politische Bildung sollte ihren Beitrag dazu leisten, dass so weit wie möglich alle Bürgerinnen und Bürger die ihnen gegebene Freiheit realisieren und sich einzumischen können. Wenn sie dies denn wollen.
Das Regime in Iran will keine Überraschungen
Source: Bundeszentrale fur politische BildungAm 18. Juni wählen die Iranerinnen und Iraner einen neuen Präsidenten. Zur Wahl stehen allein linientreue Kandidaten. Der Wächterrat entscheidet, wer antritt und hat das Feld vorab ausgedünnt – ein Zeichen für die wachsende Dominanz der Ultrakonservativen. Andere Stimmen werden noch weiter an den Rand gedrängt, so Iran-Experte und Journalist Paul-Anton Krüger.
Der dritte Weg aus der DDR: Heirat ins Ausland
Source: Bundeszentrale fur politische BildungGeschichten über das Verlassen der DDR handeln fast immer von einer Flucht oder einer ständigen Ausreise. Hier schildern drei Frauen ihre Erfahrungen mit einem anderen, relativ unerforschten Weg. Sie verließen die DDR, indem sie eine Ehe mit einem Niederländer eingingen, zum Teil waren das Scheinehen. ‚‚Für manche Kunststudentinnen war es ein Hauptziel, einen Ausländer zu heiraten“, nur so öffnete sich die Mauer, beschreibt beispielsweise die Dresdener Malerin Christine Schlegel.
Bundestagswahl 21
Source: Bundeszentrale fur politische BildungAm 26. September 2021 wählen die deutschen Bürger und Bürgerinnen die Abgeordneten für den neuen Bundestag. Die Abgeordneten treffen im Bundestag wichtige Entscheidungen, die auch dich und dein Leben betreffen. Hier zeigen wir dir, wie die Wahl funktioniert und beantworten wichtige Fragen.
Möglichkeiten des Völkerrechts zur Vorbeugung, Einhegung und Beilegung innerstaatlicher Konflikte
Source: Bundeszentrale fur politische BildungDas Völkerrecht ist auch bei innerstaatlichen Konflikten anwendbar. Die Staatengemeinschaft kann dann handeln, wenn einzelne Mitglieder ihrer Verantwortung für den Menschenrechtsschutz nicht nachkommen und innerstaatliche Konflikte den regionalen bzw. internationalen Frieden gefährden. Grundlage sind die UN-Charta und ein Netzwerk zwischenstaatlicher Verträge.
8. Juni: Welttag der Ozeane
Source: Bundeszentrale fur politische BildungDer UN-Welttag der Ozeane erinnert an die ökologische Bedeutung der Meere und an die Gefahren, denen die Ozeane durch Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung ausgesetzt sind. Das Motto in diesem Jahr lautet: “The Ocean: Life and Livelihoods” – “Der Ozean: Leben und Lebensgrundlagen”.